Gesichtsstraffung

Gesichtsstraffung
Gesichtsstraffung

Eine straffe, feste und zugleich elastische Haut, das wünscht sich jeder. Aber leider hat die Natur dabei ein Wörtchen mitzureden. Alter und Lebenssituationen hinterlassen ihre Spuren und die zeigen sich oftmals in erschlaffter Haut und in Falten.

Gesichtsstraffung muss nicht zwingend operativ sein

Das Gesicht wieder straff zu haben, sich wohlfühlen, dass wünscht sich Frau und Mann. Möglichkeiten, etwas zu verbessern, zu verändern bietet die plastische Chirurgie. Eine Gesichtsstraffung muss nicht unbedingt durch eine große Operation durchgeführt werden. Unter dem Dach des Begriffs Gesichtsstraffung finden sich unterschiedliche Methoden. Ein Beispiel für einen unblutigen Eingriff ist die Anregung der Collagenfasern zur Neuproduktion. Diese Aktivierung kann über verschiedene Behandlungen erfolgen. Kliniken und plastische Chirurgie bieten die unterschiedlichsten Behandlungen an, sodass man sich auch mit einem kleinen Budget eine Gesichtsstraffung leisten kann. Mit Hilfe von Radiowellen zum Beispiel wird das Gewebe stimuliert, so dass sich die Collagene in der Tiefe zusammenziehen und dabei straffen. Gleichzeitig wird ihre Neubildung angekurbelt. Auch Behandlungen mit dem fraktionierten Laser, der Thermage oder mit speziellem Ultraschall lassen sich Aktivierungen im Gewebe durchführen und Gesichtsstraffung auslösen. Gerade im Gerätbereich gibt es die unterschiedlichsten Angebote für eine Gesichtsstraffung.

Gesichtsstraffung mittels Fadenlifting

Eine völlig andere Methode ist das sogenannte Fadenlifting. Dieses wird unter lokaler Betäubung durchgeführt. Lokale Betäubung kennt man ja aus der Zahnmedizin. Auch bei der Gesichtsstraffung wird der zu behandelnde Bereich betäubt. Der Arzt führt mit Hilfe einer microfeinen Nadel Polymilchsäurefäden in die Tiefe des Untergewebes. Dort werden sie verankert und können nun durch anspannen die Haut straffen. Nach Einbringen der Fäden wird dann das Gewebe modelliert und geformt. Diese Polymichsäurefäden lösen sich nach gut eineinhalb Jahren langsam auf. Der Körper hat in dieser Zeit durch seine eigene Collagenproduktion weiter für Festigkeit und Elastizität gesorgt, sodass die Gesichtsstraffung noch weiter erhalten bleibt.

Wieder eine andere Art der Behandlung ist die Unterspritzungen mit Eigenfett. Abgesackte Partien können damit unterspritzt und so aufgefüllt werden, dass straffere Konturen ein festeres, verfeinertes Hautbild zeigen.

Mit Hilfe von Hyaluron kann ebenfalls eine Gesichtsstraffung erfolgen. Diese Unterspritzungen werden auch gerne als LiquidAll bezeichnet. Diese Methoden sind unblutig ohne große Ausfälle durchführbar.

Eine Lidstraffung im Bereich Oberlid oder Unterlid, kann man als Teilgesichtsstraffung bezeichnen, sorgt sie doch dafür, dass ein durch Absacken der Lider müde aussehendes Gesicht wieder offen und wach ausschaut. Doch auch die großen Facelifts gehören zu dieser Aufzählung. Angefangen beim Minilift, bei dem ausschließlich die Haut gestrafft wird, bis hin zu einem SMAS. Wer sich unwohl fühlt in seiner Haut muss aktiv werden. Welchen Weg er für eine Veränderung einschlägt, bleibt jedem selbst überlassen. Nur sollte vor jeder Entscheidung die Information stehen. Je mehr man informiert ist, umso exakter und personenbezogener kann man seine Entscheidungen treffen und wieder eins werden mit sich und seinem Körper.

Mehr Informationen rund um das Thema Facelifting finden sie auf den folgenden Seiten:

 

 

 

n/a