Alternativen zum Facelift

Alternativen zum Facelift
Alternativen zum Facelift

Wer hat nicht schon einmal in den Spiegel geschaut und war unzufrieden mit seinem Aussehen? Falten und Fältchen wirken einfach störend. Die Mundwinkel, sind nach unten abgesackt und geben dem gesamten Erscheinungsbild ein müdes, unzufriedenes Aussehen. Wird der Kopf gesenkt bildet sich ein Doppelkinn. Die Augen wirken müde, weil die Augenbrauen eine Tendenz nach unten zeigen. Ja, die Anziehungskraft der Erde ist schon enorm, wenn man den Alterungsprozess betrachtet.

Alternativen zum Facelift – Kosmetik

Doch aller Frust sorgt nicht unbedingt sofort dafür, dass ein Termin beim plastischen Chirurgen gebucht wird. Es gibt auch Alternativen zu einem Facelifting. Alternativen, die nicht unbedingt gleich einen großen Eingriff zur Folge haben. Die Kosmetikindustrie hat im Laufe der letzten Jahre Produkte auf den Markt gebracht, mit deren Hilfe man sehr gute Ergebnisse erzielen kann. Reichen diese nicht mehr aus, kann man mit speziellen apparativen Behandlungen das Hautbild bis zu einem gewissen Grad positiv beeinflussen.

Alternative zum Facelift – Microdermabrasion

Nehmen wir als Beispiel die Microdermabrasion, eine wirkungsstarke Möglichkeit, die in Kombination mit ausgewählten Produkten die Haut aktiveren und zur Regeneration anregen kann. Bei einer solchen Behandlung wird unter Vacuum die obere Hornschicht mit Hilfe von Kristallen sanft abgetragen. Die Folge, bereits ab der ersten Behandlung verfeinert sich die Hautstruktur, Falten verlieren ihre Tiefe und durch das Vacuum entsteht ein Unterdruck, wodurch sich ein Straffungseffekt einstellt. Das Ganze läuft völlig schmerzfrei und unblutig ab. Durch den Abtrag der oberen Hornschicht erhält das Gewebe einen deutlichen Anschub zur Regeneration. Mit speziell auf den aktuellen Hautzustand abgestimmten Wirkstoffseren wird die durch diese Behandlung ausgelöste Regeneration gleichzeitig unterstützt. Es ist empfehlenswert, vorher/nachher-Fotos zu machen, damit der Kunde die Verbesserung deutlich sehen kann. Diese Behandlungen sollten als Kur über einen Zeitraum von 8-10 Wochen einmal wöchentlich durchgeführt werden. Der Zeitaufwand pro Behandlung liegt bei ca. einer Stunde. Die Preise liegen im Schnitt zwischen 60 € und 120 €, je nach Größe des zu behandelnde Areals. Nach Beendigung einer solchen Kur ist eine Auffrischung alle 4-6 Wochen empfehlenswert.

Alternative zum Facelift – Ultraschall

Eine Alternative zur Microdermabrasion stellt die Behandlung mit Schallwellen dar. Ultraschall findet bereits seit vielen Jahren seine Anwendung zum Einschleusen von Wirkstoffen in die Haut. Man kann eine Ultraschallbehandlung mit einer inneren Massage gleichsetzen. Durch Schwingungen in die Tiefe werden Zellzwischenräume frei „gerüttelt“ was zur Folge hat, dass das Gewebe benötigte Feuchtigkeit besser aufnehmen und speichern kann. Gleichzeitig kommen mittels dieser Schwingungen Wirkstoffe in tiefer liegende Bereiche, welche dort die Neubildung von collagenen und elastinen Fasern aktivieren und unterstützen. Durch die Arbeit mit Ultraschall wird gleichzeitig die Durchblutung und Sauerstoffversorgung gesteigert. Für eine Behandlung mit Ultraschall und Wirkampullen werden pro Behandlungsminute ca. 2 € bis 4 € berechnet, je nach Zeitaufwand also zwischen 30 € und 60 €. Da die Preise aber regional verschieden sind lohnt es sich immer, vorab nach den Kosten zu fragen. Meist werden Kurbehandlungen angeboten, die umgerechnet dann einen sehr viel günstigeren Einzelpreis ergeben.

Alternative zum Facelift – Thermage

Eine weitere, sehr effektive Facelift Behandlung ist das Thermage. Wie hier der Name bereits sagt, wird mit Wärme den Alterungserscheinungen entgegen gewirkt. Beim Thermage arbeitet der Arzt mit Radiofrequenz. Der Ablauf ist unkompliziert. Nachdem das Gesicht vorbereitet wurde, wird eine Rasterfolie zur Markierung aufgelegt. Durchleuchtet Reiben hinterlässt diese dann nummerierte kleine Kästchen. Diese werden für den exakten Behandlungsablauf benötigt. Mit einem Handstück setzt nun der Behandler Impulse in eben diese kleinen Quadrate. Die Hautoberfläche wird kontinuierlich gekühlt, währende bei jedem Impuls Hitze in die Dermis, allgemein auch Lederhaut genannt, geleitet wird. Die in der Dermis produzierten collagenen Fasern ziehen sich zusammen, schrumpfen als beträchtlich ein. Durch diesen Vorgang wird der sofort sichtbare Effekt einer Gesichtsstraffung erzielt. Da die für die elastische Haut notwendigen Collagene „geschädigt“ wurden, fühlt sich die Haut genötigt, neue Collagene zu produzieren. Dies geschieht im Laufe von bis zu 6 Monaten. Daher wird der Soforteffekt über diesen Zeitraum nochmals verstärkt. Eine Thermage ist für jeden Hauttyp geeignet, unblutig und der Patient kann bereits am Folgetag seiner gewohnten Tätigkeit nachgehen. Als Schutz sollte eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor zur normalen Pflege aufgetragen werden. Risiken einer solchen Behandlung können leichte Rötungen und auch Schwellungen sein. Auch je nach Methode differieren die Preise. Für eine komplette Gesichts-Hals Thermage muss man schon mit Kosten zwischen 2000 € und 3000 € rechnen. Alle 1,5 bis 2 Jahre sollte eine Auffrischung durchgeführt werden.

Alternative zum Facelift – Laser

An Stelle von operativen Faceliftings haben sich inzwischen Facelifts mit Laser einen Namen gemacht. Laserbehandlungen sind aus dem Verschönerungsbereich nicht mehr wegzudenken. Die plastischen Chirurgen und Kliniken bieten unterschiedliche Methoden mit Laser an. In früheren Jahren wurde eine Laserbehandlung als Fläche eingesetzt. Dies war für den Patienten mit Schmerzen verbunden und wurde daher unter Vollnarkose durchgeführt. Die Abheilung konnte sich über Monate hinziehen, Schwellungen, Rötungen und Spannungen waren die Begleiterscheinungen. Ein Risiko dieser Methode wäre die Gefahr von Pigmentverschiebungen und Narbenbildung.

Heute kann man in der Presse immer wieder Berichte lesen über das sogenannte fraktionierte Lasern, eine sehr viel schonendere Art des Laserns. Beim fraktionierten Lasern werden gezielt winzig kleine Öffnungen in das Gewebe gesetzt. Denken Sie an eine Regendusche im Miniminiformat. Ca. 100 microfeine Tröpfchen treffen auf 1 qcm Haut und hinterlassen trotz ihrer Dichte sehr viel unbeschädigtes Gewebe. Es wird also keine Fläche behandelt, sondern ausschließlich Teile dieser Fläche. Die dabei abgegebene Hitze dringt senkrecht in die Tiefe, lässt die collagenen Fasern in der Lederhaut schrumpfen und lässt, da sich nun eine Wunde gebildet hat, umgehend einen Heilungsprozess aus. Damit das Hitzeempfinden für den Kunden nicht zu unangenehm wird, trägt der Arzt vor der Behandlung eine Salbe zur Oberflächenbetäubung auf. Die Laserbehandlung ähnelt der Thermage, wirkt sich allerdings sehr viel stärker auf das Gewebe aus. Sie ist nicht für jeden Hauttyp geeignet. Für Hauptprobleme wie z. B. Narben ist sie sicher ein ideales Mittel der Wahl. Schwellungen und Rötungen können für einige Tage auftreten. Eine Kühlung ist in der Regel nach der Behandlung hilfreich. Die Preise differieren stark. Je nach Größe des zu behandelnden Areals finden sich Preise von 500 € bis 10.000 €. Hier müssen für eine Behandlung ganz individuelle Angebote eingeholt werden.

Mehr Informationen rund um das Thema Facelifting finden sie auf den folgenden Seiten:

 

n/a